Was ist kleidermode des rokoko?
Rokoko-Kleidermode (ca. 1730-1770)
Die Rokoko-Kleidermode, auch bekannt als Spätbarock oder Louis-quinze-Stil, war eine extravagante und verspielte Ära, die sich durch opulente Stoffe, Pastellfarben und eine übertriebene Silhouette auszeichnete.
Damenmode:
- Robe à la Française (Französisches Kleid): Das dominierende Kleidungsstück für Damen. Es bestand aus einem breiten Reifrock (Panier - https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Panier), einem eng anliegenden Oberteil (oft mit Schnürung - https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schnürung) und abnehmbaren Ärmeln. Der Rock wurde über den Panier ausgestellt, was eine sehr breite Hüfte erzeugte.
- Robe à la Polonaise: Eine informellere Variante des französischen Kleides mit gerafftem Rock, der die Knöchel freilegte. Wurde ab den 1770er Jahren populär.
- Korsetts: Unerlässlich, um die charakteristische Sanduhr-Figur zu formen.
- Dekolleté: Tief und oft mit Spitze oder Rüschen verziert.
- Ärmel: Abnehmbar und oft mit Volants oder Manschetten versehen.
- Stoffe: Seide, Samt, Brokat und Spitze in Pastellfarben wie Rosa, Hellblau, Grün und Gelb. Verziert mit Blumenmustern, Stickereien und Schleifen.
- Accessoires: Perlenketten, Fächer, Muffe, und aufwendige Frisuren, oft mit Federn, Schmuck und Puder geschmückt. Das Gesicht wurde stark geschminkt (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Gesicht) mit Rouge und Make-up.
Herrenmode:
- Justaucorps (Rock): Ein langer, taillierter Rock, oft aus Samt oder Brokat.
- Weste: Reichte bis zur Mitte des Oberschenkels und war oft reich verziert.
- Culottes (Kniebundhosen): Endeten knapp unterhalb des Knies.
- Jabot: Ein Rüschenbesatz am Hemd vor der Brust.
- Perücken: Aufwendig und oft weiß gepudert. Die Perückenmode (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Perückenmode) spielte eine große Rolle.
- Dreispitz: Ein dreieckiger Hut.
- Stoffe: Samt, Brokat und Seide in gedeckten Farben wie Dunkelblau, Braun und Grün, aber auch Pastelltöne.
- Accessoires: Gehstock, Schnupftabakdose und Schmuck.
Einfluss:
Die Rokoko-Kleidermode wurde stark vom französischen Hof in Versailles beeinflusst und verbreitete sich in ganz Europa. Sie spiegelte den luxuriösen und hedonistischen Lebensstil des Adels wider. Die Mode (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Mode) änderte sich schnell und wurde ständig von neuen Trends geprägt.
Kategorien